Kategorien
Französisch-Polynesien

Ua Pou: Die Insel mit den bizarr geformten Bergen

This post is also available in: English

Die Insel Ua Pou ist mit einer Fläche von 105 km² die drittgrößte Insel des Marquesas-Archipels. Die Insel liegt etwa 45 km südlich von Nuku Hiva. Die Insel hat etwas mehr als zweitausend Einwohner (Stand von 2017). Der erste Westler, der Ua Pou entdeckte, war der US-amerikanische Kapitän Joseph Ingraham im Jahr 1791.

Die Insel zeichnet sich durch beeindruckende Berge mit bizarren Formen aus, die aus vulkanischen Basaltsäulen gebildet sind und Türmen ähneln.  Auch die Küste von Ua Pou ist mit ihren steilen Klippen, tiefen Buchten und spektakulären Riffen spektakulär. Im Zentrum der Insel erhebt sich der Mont Oave mit 1.230 m, der höchste Berg der Marquesas-Inseln.

Die Landschaft im Inselinneren ist sehr abwechslungsreich und besteht aus halbwüstenartigen Hochebenen, grünen Tälern und majestätischen Gipfeln, die oft von Wolken umhangen sind. Die Bevölkerung konzentriert sich auf die beiden Dörfer Hakahau und Hakamaii. Hakahau, an der Nordküste gelegen, ist der Hauptort und das bevölkerungsreichste Zentrum der Insel. Das Dorf Hakamaii befindet sich an der Westküste.

In Ua Pou gibt es zwei interessante archäologische Stätten. Die erste befindet sich in der Bucht von Hakamoui und wird Tal der Könige (vallée des Rois) genannt. Hier findet man die Überreste von Gebäuden eines alten Dorfes mit einigen Steinplattformen. Die zweite befindet sich im Tal von Kahaohoka in der Nähe der Hohoi-Bucht. Hier befinden sich Stellen mit alten Steinplattformen, auf denen die alten Dorfbehausungen der Marquesas-Inseln gestanden haben.

WIE KOMMT MAN NACH UA POU?

Die Insel verfügt über einen kleinen Flughafen, der sich im Norden befindet. Ua Pou ist durch regelmäßige Flüge von Air Tahiti mit Tahiti, Nuku Hiva, Hiva Oa und Ua Huka verbunden. Alternativ ist eine Kreuzfahrt mit dem Frachtschiff Aranui eine hervorragende Möglichkeit, die Insel zu besuchen.

Das Klima auf den Marquesas-Inseln

Deutsche Textkorrektur von Dietrich Köster. 

This post is also available in: English