In geographischer Hinsicht wird Australien in drei große Regionen eingeteilt: Dem ausgedehnten inneren Flachland (Outback), trocken und flach, der Bergkette der Great Dividing Range und dem östlichen Küstenstreifen. Die Küsten Australiens erstrecken sich über mehr als 19.000 km und sind von abwechslungsreichen Merkmalen gekennzeichnet: Entlang der Great Bay sind sie teils flach oder felsig. Nach […]
Das Klima im Northern Territory kann in zwei verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: Eine tropische Zone im Norden und eine Wüstenzone im Landesinneren. In der nördlichen Zone liegt die Stadt Darwin. Sie ist von einem feuchten Tropenklima gekennzeichnet und besitzt zwei Jahreszeiten: Eine feuchte, regnerische Jahreszeit von November bis April mit intensiven Niederschlägen zwischen Dezember und […]
Die Insel liegt 600 km vor der Küste von Neusüdwales im Pazifischen Ozean. Die Insel Lord Howe hat ein subtropisches Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 19°/20°C im Winter und 24°/25°C im Sommer. Die Tiefsttemperaturen schwanken zwischen 13°/14°C im Winter und 19°-21°C im Sommer. Der Regen fällt während des ganzen […]
Das Klima von Neusüdwales ist gemäßigt und von heißen, trockenen Sommern und kalten feuchten Wintern gekennzeichnet. An der Küste sind die Monate zwischen Januar und Juni die regenreichsten. Die jährliche Niederschlagsmenge in dieser Region beträgt 900-1.200 mm. Das Gebiet der Snowy Mountains ist sehr kalt. Hier sind im Winter (Juni-August) die Berge oft von Schnee […]
Das Klima von Queensland ist subtropisch-feucht mit zwei Jahreszeiten: Einer feuchten und regnerischen Saison im Sommer und einer relativ trockenen Saison von Juni bis November. Die Höchsttemperaturen in Brisbane liegen zwischen 29°C im Januar und 20°C im Juli, während die Tiefsttemperaturen zwischen 21°C im Januar und 9°C im Juli schwanken. Die Regenzeit herrscht von Oktober […]
Westaustralien ist durch verschiedene Klimate gekennzeichnet. Im südwestlichen Teil des Bundesstaates ist das Klima gemäßigt mit Winterniederschlägen (Juni-August) und vier verschiedenen Jahreszeiten. Im Norden ist das Klima tropisch mit einer feuchten und einer trockenen Jahreszeit (April-November), während es im restlichen Westaustralien ein arides oder semiarides Klima gibt. Bei zunehmender Entfernung von der Küste nimmt der […]
Tasmanien hat ein gemäßigtes Seeklima mit heißen, milden Sommern (Dezember-Februar) und kalten, regnerischen Wintern mit Schneefällen auf den höchsten Bergen, besonders im Juli/August. Der Regen fällt während des ganzen Jahres, aber wegen der Winde, die hier von Westen nach Osten wehen, ist er an der Westküste intensiver. Die Höchsttemperaturen in Hobart liegen zwischen 21°C im […]

Die Namib-Wüste: Der Namib-Naukluft-Nationalpark, dessen Kern 1907 von der deutschen Kolonialverwaltung ins Leben gerufen wurde, erfuhr in späteren Jahren eine Erweiterung. Heute gehört er mit 49.768 km² zu den größten Reservaten Afrikas. Hier kann man atemberaubende Landschaften betrachten. Die Region ist von hohen Felsformationen geprägt. Hier gibt es sogenannte Inselberge oder „kopjes“ (afrikaans), die aus rotem Granit […]
Naukluftberge: Ein wildes Felsmassiv

Der östliche Teil des Namib-Naukluft-Nationalparks wird von den Naukluft-Bergen gebildet, einem Gebirgsmassiv, das sich über über das steinige Flachland der Mittelnamib erhebt. Die Landschaft ist eine Überraschung: die wilden Naukluft-Berge und die stark eingegrabenen Täler erheben sich 1000 m über das umliegende Hochplateau. Die höchste Erhebung der Naukluft-Bergkette erreicht 1965 m. Diese Berge sind von […]

Das Namib-Rand-Reservat liegt im zentralsüdlichen Namibia zwischen Sesriem und Helmeringhausen. Es erstreckt sich über eine Fläche von 172.200 ha und ist wahrscheinlich das größte private Reservat im südlichen Afrika. Im Westen bildet es für 100 km die natürliche Grenze zum Namib-Naukluft Park, während sich nach Osten hin die Nubib-Bergkette mit Gipfeln von fast 2.000 m […]
Das Klima Namibias: Wann dorthin reisen?

Namibia besitzt ein semiarides Klima. Hier ist es bei Tage heiß mit äußerster Hitze zwischen Dezember und März. Es gibt zwei Regenzeiten: Eine kleine Regenzeit zwischen Oktober und Dezember und eine große zwischen Januar und April. Der jährliche Niederschlag ändert sich von Region zu Region: Auf der südlichen und westlichen Hochebene beträgt er 250 mm, […]

Namibia (Republic of Namibia) ist eine Präsidialrepublik im südlichen Afrika. Sie wird vom Atlantik im Westen begrenzt, grenzt im Norden an Angola, im Nordosten an Zambia und Zimbabwe und im Süden und Südosten an die Republik Südafrika. Sie war eine deutsche Kolonie, wurde ab 1919 von Südafrika verwaltet und ist seit 1990 unabhängig. Namibia gehört […]
Das Klima von Mauritius ist tropisch-warm, das durch den Südostpassat gemildert wird. Durch die Richtung der Passatwinde wird die Höhe der Regenmenge beeinflußt. Dadurch ist der östliche Teil der Insel wesentlich regenreicher als der westliche. Wie in den meisten tropischen Regionen gibt es auch auf Mauritius zwei Jahreszeiten bezogen auf die Menge des Niederschlags: Eine […]
Die Insel Mauritius ist ein Inselstaat im Indischen Ozean östlich von Madagaskar. Von dort ist sie 900 km entfernt. Die Insel Réunion liegt 200 km in südwestlicher Richtung. Die Insel Rodrigues mit 109 km², ca. 650 km östlich von Mauritius, die Inseln Agalega mit 24 km², etwa 1.000 km nördlich von Mauritius gelegen, und die […]
Das Klima Madagaskars: Aufgrund der Höhe und der geografischen Breite kann man Madagaskar in drei Klimazonen einteilen: An den Küsten gibt es ein tropisches, feucht-heißes Klima. Auf der inneren Hochebene ist das Klima gemäßigt, während in der südlichen Region die Insel ein Halbwüstenklima besitzt, das heiß und trocken ist. Im allgemeinen wird das Klima vom […]